Tipps für deine Bewerbung
Die Bewerbung ist wie eine Visitenkarte. Sie vermittelt einem Unternehmen den entscheidenden ersten Eindruck über den Bewerber. Wir haben für Dich ein paar Tipps für eine gute Bewerbung zusammengestellt.
TIPP 1: BEWERBUNGSMAPPE ODER ELEKTRONISCHE BEWERBUNG
Einige Unternehmen geben klar an, welche Form der Bewerbung sie bevorzugen. Andere überlassen die Entscheidung dem Bewerber. Jede Form hat ihre Vorteile. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass alle wichtigen Bestandteile einer Bewerbung vollständig, sauber und fehlerfrei vorhanden sind.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Bewerbungsmappe
- Lebenslauf (optional mit Lichtbild)
- Anlagen (als Kopien der Originaldokumente), z.B.
- Abschlusszeugnisse
- Arbeitszeugnisse
- Zertifikate
- Bescheinigungen
- Arbeitsproben
Bitte jemanden, Deine Bewerbung Korrektur zu lesen, um Fehler möglichst zu vermeiden. Mit der individuellen Gestaltung Deiner Bewerbungsunterlagen kannst Du Dich aus der Masse abheben. Das Erscheinungsbild sollte jedoch seriös und keinesfalls zu grell oder gar chaotisch sein.
TIPP 2: BEWERBUNGSSCHREIBEN
Im Bewerbungsschreiben teilst Du dem Unternehmen mit, auf welche (Ausbildungs-) Stelle Du Dich bewirbst und wie Du darauf aufmerksam wurdest (z.B. Stellenanzeige, Unternehmenswebseite etc.). Achte bei der Anrede auf den richtigen Ansprechpartner. Erzähle etwas von Dir, Deinem Berufswunsch und warum das die richtige Ausbildungsstelle für Dich ist. Wenn Du Deine Stärken, Hobbys und Vereinsaktivitäten erwähnst, wird das Schreiben persönlicher. Insgesamt sollte das Anschreiben eine DIN-A4-Seite nicht überschreiten.
TIPP 3: LEBENSLAUF
Wir empfehlen einen klassischen, tabellarischen Lebenslauf, der Deine Schullaufbahn und relevante persönliche Daten enthält. Besondere Qualifikationen, Fremdsprachen und EDV-Kenntnisse werden hier aufgelistet. Vergiss nicht, Deinen Lebenslauf zu datieren und zu unterschreiben. Ein freundliches, aktuelles Bewerbungsfoto ist kein Muss, macht Deine Bewerbung aber persönlich und sympathisch.
TIPP 4: ZEUGNISKOPIEN UND REFERENZEN
Füge Kopien Deiner letzten beiden Zeugnisse bei sowie Belege Deiner im Lebenslauf gelisteten Qualifikationen (z.B. Zeugnisse von Sprach- oder Computerkursen) bei. Auch Zeugnisse oder Bescheinigungen von absolvierten Praktika solltest Du in Kopie beilegen.
Unser Bewerbungsverfahren
1. Bewerbung
Zuerst sichten wir alle eingehenden Bewerbungen. Dabei prüfen wir, ob die schulischen Voraussetzungen mit den Anforderungen des Ausbildungsberufes übereinstimmen. Außerdem achten wir auf die Vollständigkeit der Bewerbung sowie auf Sauberkeit und äußere Form. Wer diese Vorauswahl besteht, wird von uns zu einem „Schnuppertag“ eingeladen.
2. Schnuppertag
Wenn die Voraussetzungen für den ausgewählten Ausbildungsberuf passen und uns Deine Bewerbung zusagt, laden wir Dich zu einem Schnuppertag in unser Unternehmen ein. Dein Schnuppertag startet mit einem kurzen Einführungsgespräch mit unseren Ausbildern. Anschließend hast Du an diesem Tag die Möglichkeit unser Unternehmen kennen zu lernen. Zudem kannst Du einige Eindrücke über die Ausbildung in unserem Hause gewinnen.
3. Einstellung
Wenn Du alles geschafft hast und auch von uns überzeugt bist, kannst du Deinen Ausbildungsvertrag unterschreiben.
Bock? Wir auch! - Zur Ausbildungsbroschüre